Internet

Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über Mechanismen und Protokolle der Vernetzungs-, Transport- und Anwendungsschicht, wie sie im Internet verwendet werden.

Die Vernetzungsschicht wird im Internet vom Internet Protocol (IP) implementiert. Die Aufgabe dieses Protokolls ist es, Datenaustausch über mehrere sogenannte Router zu ermöglichen, und wir werden die Grundideen des Routings sowie das zugrunde liegende Adressierungsschema der IP-Adressen skizzieren.

Auf der Transportschicht kommen im Internet das verbindungslose unzuverlässige User Datagram Protocol (UDP) und das verbindungsorientierte zuverlässige Transmission Control Protocol (TCP) zum Einsatz. Uns interessieren vor allem TCP und die Mechanismen, die zuverlässige Kommunikation über ein unzuverlässiges Netzwerk ermöglichen.

Schließlich skizzieren wir das Domain Name System (DNS) zur Namensauflösung im Internet, das Format und Mechanismen zum Austausch von Email, sowie das HyperText Transfer Protocol (HTTP) als Grundlage des World Wide Web (WWW).

Routing und IP-Adressen

Die Vernetzungsschicht implementiert im Internet einen unzuverlässigen Datenaustauschdienst auf Basis der Verbindungsschicht. Sie abstrahiert von dem Übertragungsverfahren und erlaubt es so, Daten unabhängig von der Netzwerktechnologie zu übertragen.

Im Internet werden Daten über sogenannte Router vom Absender zum Empfänger weiter geleitet. Damit das funktioniert, muss jeder Router im Internet wissen, über welchen seiner direkten Nachbarn welche anderen Rechner im Internet erreichbar sind. Dazu speichern Router eine sogenannte Routing-Tabelle, die eine Zuordnung von IP-Adressen oder Adressbereichen zu Netzwerkschnittstellen speichert, über die Daten an die entsprechende Adresse weitergeleitet werden sollen.

In Version 4 des Internet Protokolls bestehen Adressen aus 32 Bit, von denen eine variable Anzahl Bits das Subnetzwerk und die restlichen Bits einen Rechner1 in diesem Subnetzwerk spezifizieren. Die Subnetze sind im Internet regional hierarchisch angeordnet, so dass Router in einer Region der Welt nicht für jeden Rechner in einer anderen Region einen Eintrag in der Routing-Tabelle abspeichern müssen sondern nur einen Eintrag für alle Rechner im entsprechenden Subnetz. IP-Adressen werden als durch Punkte getrennte Dezimalzahlen notiert. Der Webserver der Uni-Kiel hat zum Beispiel die Adresse 134.245.13.21.

Es gibt verschiedene Verfahren, Routing-Tabellen in Routern eines Netzwerkes zu verwalten.

In Netzwerken aus wenigen Rechnern können Routing-Tabellen von einem Administrator festgelegt und auf allen Routern verteilt werden. Dieses sogenannte statische Routing ist jedoch unflexibel, da bei Änderungen der Netzwerktopologie (zum Beispiel durch Hinzufügen oder Ausfall eines Routers) die Routing-Tabellen auf allen Routern von Hand aktualisiert werden müssen.

Ein verteilter Mechanismus zur Verwaltung der Routing-Tabellen ist das sogenannte Distance Vector Routing. Dabei speichern Router in ihren Tabellen nicht nur über welche Schnittstelle andere Rechner erreichbar sind sondern nauch zu welchen Kosten. Die Kosten können dabei als Anzahl der Zwischenstationen, als Verzögerungszeit oder abhängig vom Durchsatz der Verbindung definiert werden. In regelmäßigen Abständen oder bei Änderungen der Netzwerktopologie, sendet ein Router einen sogenannten Distance Vector an alle seine Nachbarn, der beschreibt, welche Rechner er mit welchen Kosten erreichen kann.

Ein Router, der neu ins Netz kommt, kennt noch keine anderen Rechner und sendet als erstes einen Distance Vector, der nur ihn selbst mit den Kosten 0 enthält, an alle seine Nachbarn. Diese senden daraufhin ihre eigenen Distanzvektoren, mit deren Hilfe der neue Router dann seine Routing-Tabelle erweitern kann. Auf diese Weise halten alle beteiligten Rechner ihre Routing-Tabellen automatisch auf aktuellem Stand. Ausfallende Rechner können erkannt werden, indem jedem Eintrag in der Routing-Tabelle ein Zeitstempel hinzugefügt wird. Sobald eine Route eine bestimmte Zeit nicht mehr aktualisiert wird, wird angenommen, dass sie nicht mehr existiert. In diesem Fall werden im nächsten Distanzvektor für den entsprechenden Eintrag die Kosten “unendlich” propagiert.

Ein alternatives Verfahren ist sogenanntes link state routing, bei dem jeder Router die gesamte Topologie des Netzwerkes lernt und daraus eigenständig kürzeste Wege berechnen kann. Dazu senden alle Router in regelmäßigen Abständen die Kosten der Verbindungen zu ihren direkten Nachbarn an alle Nachbarn. Diese Information wird von allen Routern weitergeleitet, so dass das Netzwerk mit allen solchen Nachrichten von allen Routern geflutet wird. Dadurch lernen alle Router die Kosten aller direkten Verbindungen und können daraus Gesamtkosten für zusammengesetzte Pfade ausrechnen. Ausfallende Router werden dadurch erkannt, dass ihre direkten Verbindungen zunächst noch von ihren Nachbarn aber nicht mehr von ihnen selbst propagiert werden.

Das Internet Protokoll umfasst unterschiedliche Routing-Verfahren die auf unterschiedlichen Hierarchiestufen angewendet werden und die hier skizzierten Mechanismen verfeinern oder kombinieren.

Zuverlässige Kommunikation über ein unzuverlässiges Netzwerk

Im Internet gibt es zwei gängige Protokolle auf der Transportschicht.

Das User Datagram Protokoll (UDP) ist wie das Internet Protokoll (IP), auf dem es basiert, verbindungslos und unzuverlässig. Daten können verloren gehen, dupliziert werden und in unterschiedlicher Reihenfolge ankommen. UDP stellt jedoch durch Prüfsummen sicher, dass korrumpierte Daten erkannt und verworfen werden. Außerdem ermöglicht es über sogenannte Ports die Kommunikation mit verschiedenen Prozessen über die selbe IP-Adresse. Während auf IP-Ebene Rechner über ihre IP-Adresse angesprochen werden, werden auf UDP-Ebene Prozesse auf Rechnern über eine IP-Adresse und einen Port angesprochen. Dadurch wird es möglich, dass viele verschiedene Anwendungen auf einem Rechner gleichzeitig auf das Internet zugreifen können. UDP wird vor allem von Anwendungen wie Internet-Telefonie verwendet, die auf kurze Verzögerungszeiten Wert legen und gelegentlichen Datenverlust verkraften können.

Das Transmission Control Protocol (TCP) stellt verbindungsorientierte zuverlässige Kommunikation auf Basis des Internet Protokolls bereit. Wie UDP verwendet es Ports, um verschiedene Prozesse auf einem Rechner zu identifizieren und Prüfsummen um korrumpierte Daten zu erkennen. Zwei über TCP verbundene Prozesse können miteinander in beide Richtungen beliebig große Datenmengen austauschen. Die Daten werden dazu von TCP in IP-Pakete verpackt, die separat verschickt werden.

Dadurch, dass Verbindungen im Internet heterogen (also insbesondere unterschiedlich schnell) sind, müssen Datenpakete von Routern in Puffern zwischengespeichert werden, bevor sie weiter verschickt werden können. Selbst über perfekte Verbindungen könnte also Datenverlust dadurch auftreten, dass der Puffer eines Routers voll ist und ankommende Pakete deshalb verworfen werden.

Um den Verlust von Paketen zu erkennen, erwartet der Absender bei TCP eine Empfangsbestätigung vom Empfänger. Falls diese nach Ablauf einer gewissen Zeit nicht eintrifft, nimmt der Absender an, dass das Paket verloren ging und sendet es erneut. Falls eine Empfangsbestätigung verloren geht, bekommt der Empfänger dadurch Pakete doppelt. Damit er diese als dupliziert erkennen kann, werden Pakete mit einer laufenden Nummer durchnummeriert. Bekommt ein Empfänger zweimal ein Paket mit der selben Nummer, kann er das zweite verwerfen.

Insbesondere bei einer Verbindung mit hohem Durchsatz und hoher Verzögerung ist es ineffizient, immer erst auf eine Bestätigung zu warten, bevor das nächste Paket losgeschickt wird. Bei sogenanntem Pipelining werden mehrere Pakete auf einmal losgeschickt, deren Bestätigungen später nacheinander eintreffen können. Der Empfänger kann die korrekte Reihenfolge der Pakete anhand der laufenden Nummer erkennen. Entweder verwirft er Pakete die außer der Reihe eintreffen, ohne sie zu bestätigen (dann werden sie später vom Absender erneut geschickt) oder er sortiert eintreffende Pakete in einem Empfangspuffer. TCP verwendet die letztere Variante mit einem Empfangspuffer. Außerdem werden Bestätigungen nicht einzeln verschickt sondern kumulativ: eine Bestätigung enthält dazu die nächste erwartete laufende Nummer. Bei Duplex-Kommunikation können Bestätigungen durch sogenanntes Piggybacking mit anderen Datenpaketen kombiniert werden.

Die Internet-Anwendungen DNS, Email und HTTP

IP-Adressen werden als Zahlenkombinationen notiert, die Menschen nur schwer auswendig lernen können. Das Domain Name System (DNS) ermöglicht eine Übersetzung hierarchisch strukturierter Klartextnamen in IP-Adressen auf Basis des User Datagram Protocols (UDP).

Domainnamen bestehen aus einem Hostnamen, möglicherweise mehreren Subdomains, einer Domain und einer Top-Level Domain. Zum Beispiel ist der Name www.uni-kiel.de zusammengesetzt aus dem Hostnamen www, der Domain uni-kiel und der Top-Level Domain de.

Das DNS ist ein Internet-Dienst, der es erlaubt solche Namen in zugehörige IP-Adressen zu übersetzen. Dazu muss jede Domain einen Nameserver bereitstellen, der die IP-Adresse von in dieser Domain erreichbaren Hosts kennt oder zumindest andere Nameserver für mögliche Subdomains. Entsprechend gibt es zu jeder Top-Level Domain Nameserver, die Nameserver für die in ihr verwalteten Domains kennen. Um die IP-Adresse zu www.uni-kiel.de herauszufinden, könnten wir also zuerst den Nameserver der Top-Level de Domain befragen. Dieser würde uns einen Name-Server zur Domain uni-kiel nennen, den wir dann nach der IP-Adresse des Hosts www fragen könnten.

Dieses Verfahren ist umständlich, da jeder Client mehrere Anfragen stellen und die aktuellen Adressen der Nameserver aller Top-Level Domains kennen müsste. Stattdessen können Clients sogenannte Name Resolver anfragen, die von Internet Service Providern (ISPs) zur Verfügung gestellt werden. Diese kennen die aktuellen Adressen aller Top-Level Domain Name Server und kombinieren mehrere Anfragen um die Anfrage eines Clients zu beantworten. Für häufig angefragte Domainnamen können Resolver auch Antworten zwischenspeichern, um sie nicht immer wieder neu erfragen zu müssen.

Das Domain Name System wird auch verwendet, um Emails vom Mailserver des Absenders zum Mailserver des Empfängers zu transportieren.

Beim Verschicken einer Email kommuniziert der Mailclient des Absenders per Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) mit einem Mailserver und dieser dann mit dem Mailserver des Empfängers. Um Mails von seinem Mailserver herunterzuladen, kann der Empfänger das Post Office Protocol (POP) oder das Internet Message Access Protocol (IMAP) verwenden.

Eine Email besteht aus einem Header und einem Rumpf mit dem eigentlichen Inhalt der Mail. Der Header enthält mindestens Felder From für den Absender und einen Zeitstempel Date und in der Regel auch ein Feld To für den Empfänger und eine Feld Subject für den Betreff.

Der Message-Id Header identifiziert eine Email eindeutig. Dieser Wert kann im In-Reply-To Feld verwendet werden um Konversationen kenntlich zu machen. Der Received Header ermöglicht es, nachzuvollziehen, welche Mailserver eine Email auf ihrem Weg zum Empfänger weitergeleitet haben.

Ursprünglich wurde das Format für Emails nur für den Austausch von Textdaten im ASCII-Format konzipiert. Heutzutage können auch Emails in anderen Zeichensätzen (zum Beispiel chinesischen) verschickt werden. Auch Bild- und Tondateien können per Email verschickt werden. Dazu werden die Daten so umkodiert, dass existierende Mailserver, die davon ausgehen, dass die Nachrichten ASCII-Daten enthalten, weiter verwendet werden können.

Als letztes Anwendungsprotokoll im Internet streifen wir das HyperText Transfer Protocol (HTTP). Wie der Name sagt, ist es dazu da, sogenannte Hypertext Dokumente auszutauschen. Hypertext Dokumente enthalten Hyperlink genannte Referenzen auf andere Hypertext Dokumente und bilden so ein Netz von Dokumenten im Internet, das sogenannte World Wide Web (WWW). Hypertext Dokumente werden von Webservern bereitgestellt und von Webbrowsern heruntergeladen.

Hypertext Dokumente sind in der HyperText Markup Language (HTML) verfasst, die wir später genauer kennen lernen werden. Sie werden über sogenannte Universal Resource Locator (URL) adressiert, die im Fall von Webseiten aus dem Zugriffsschema, einem Domainnamen und einem Pfad bestehen. Der Identifier http://www.uni-kiel.de/index.html besteht zum Beispiel aus der Protokollbezeichnung http:// als Zugriffsschema, dem Domainnamen www.uni-kiel.de sowie dem Pfad /index.html zum Zugriff auf eine entsprechende Datei auf dem Webserver www der Domain uni-kiel.de.

URL’s können weitere Komponenten enthalten. Zum Beispiel kann dem Pfad nach einem Fragezeichen ein sogenannter Querystring folgen und hinter einer Raute # kann der Name eines Fragmentes einer Datei stehen.


  1. In Wirklichkeit wird durch die IP-Adresse nicht ein Rechner sonder nein sogenannter Host spezifiziert, der mit seiner Netzwerkschnittstelle identifiziert wird. ↩︎